Technische Analyse
IBM: Technische Neubewertung
IBM (International Business Machines Corp.) ist ein weltweit tätiges IT-Unternehmen mit Schwerpunkt auf branchenspezifische Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Hardware und Software. Das umfasst neuerdings auch die KI (Künstliche Intelligenz). Die Ursprünge des Unternehmens gehen bis auf das Jahr 1896 zurück, wobei die eigentliche Unternehmensgründung im Jahr 1911 stattfand. Zu den umfangreichen Aktivitäten von IBM gehört auch die Unterstützung von Forschung und Entwicklung, wobei hervorzuheben ist, dass das Züricher IBM-Forschungslabor zwei Nobelpreise für Physik hervorgebracht hat (im Jahr 1986 für die Erfindung des Rastertunnelmikroskops; im Jahr 1987 für die Entdeckung der Hochtemperatursupraleitung).
Die Aktien von IBM sind seit dem Jahr 1979 im Dow Jones Industrial Average vertreten (damals Index-Aufnahme für den US-Automobilproduzenten Chrysler). Trotz der Herausforderung, nie den Anschluss an den technologischen Fortschritt zu verlieren, gehört IBM zu den wenigen US-Aktien, die seit mehr als 100 Jahren – genau seit 1916 – Jahr für Jahr Dividende bezahlen. Sie wird derzeit anteilig als Quartalsdividende ausgeschüttet (beträgt zurzeit 1,67 US-Dollar; die Dividendenzahlung wird im Regelfall jedes Jahr leicht angehoben), sodass eine (Brutto-)Jahresdividendenrendite von ca. 3,0 Prozent vorliegt.
IBM

Stand: 29. Januar 2025; Quelle: Matzke-Research, Refinitiv; K = Kaufsignal; V = Verkaufssignal
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Rechtlichen Hinweisen.
Aus technischer Sicht gehört IBM zu den US-Marathonläufern, also zu Titeln mit einer sehr langfristigen Aufwärtsbewegung, die allerdings auch von mehrjährigen Baissebewegungen unterbrochen werden kann. Ausgehend vom alten Allzeithoch bei 206,20 US-Dollar im Frühjahr 2013 war der Titel wieder in so eine mehrjährige Baissebewegung hineingelaufen. Sie endete erst in der Corona-Gesamtmarktbaisse (Februar/März 2020) in einem technischen Ausverkauf bei 86,50 US-Dollar. In den Folgejahren war die Aktie dann unterhalb der Widerstandszone um 150,00 US-Dollar in eine Seitwärtspendelbewegung mit dem Charakter einer insgesamt sechsjährigen Bodenformation hineingelaufen. Zum Jahresende 2023 war der Titel mit einem »Major Buy Signal« (Sprung über die Widerstandszone um 150,00 US-Dollar) aus der Bodenformation herausgekommen und hat eine neue technische Hausse etabliert. Diese wird von einer Trendlinie begrenzt (zurzeit bei 200,00 US-Dollar direkt unterhalb der steigenden 200-Tage-Linie). Nach dem letzten Aufwärtsschub bis zum neuen Allzeithoch bei 239,30 US-Dollar (November 2024) ist IBM wieder in eine Konsolidierung – bisher mit einem trendbestätigenden Charakter (nach oben) – hineingelaufen. Als kurzfristiges technisches Etappenziel deutet sich ein erneuter Test der kleinen Widerstandszone an (239,30 US-Dollar). Aus übergeordneter, langfristiger Sicht sollte sich die technische Neubewertung der Aktie mit deutlich höheren Kursen fortsetzen. Trotz der attraktiven Gesamtsituation sollte aber jede Position in IBM als Teil des Risikomanagements einen strategischen Sicherungsstopp bei 195,00 US-Dollar erhalten.