MDAX: Technische BilderbuchBaisse Der MDAX hatte während des technischen Haussezyklus, der während der Finanzkrise (2008/2009) startete, bis Ende 2021 eine technische Bilderbuchhausse durchlaufen....
S&P 500: Verlassen des BaisseTrends erwartet Der S&P 500, der gut 70 Prozent der Free-Float-Marktkapitalisierung am US-Aktienmarkt auf sich vereint, ist der weltweit wichtigste Aktienindex, wenn es um die...
Nasdaq 100: Baissetrend verlassen Der Nasdaq 100, ein Kursindex, enthält die 100 Nichtfinanzunternehmen mit der grössten Marktkapitalisierung aus dem Nasdaq Composite Index, wobei diese Aktien...
Microsoft: Technisches Zugpferd Der US-Software-Gigant Microsoft gehört zu den wenigen US-Technologieschwergewichten, die als »technische Zugpferde« sowohl den TMT-Boom (stand für Technologie, Medien...
Zalando: Einmal hin und wieder zurück Zalando gehörte im September 2021 zu den zehn ehemaligen MDAX-Werten, die in den neuen DAX 40 aufgerückt sind. Die Aktie war erst im Oktober 2014 zu einem...
DAX: Freundlicher Grundton Im DAX endete die ausgeprägte »Post-Corona-Hausse« zum Jahreswechsel 2021/2022 oberhalb der Unterstützungszone um 14.800 Punkte in einer Seitwärtspendelbewegung. Sie...
Deutsche Telekom: Die konservative Alternative Die Deutsche Telekom, die eine umfangreiche Palette an Telekommunikations- und Internetdienstleistungen anbietet, hat ihre Geschäftsschwerpunkte in Europa und den USA....
Nestlé: Der Klassiker Die Schweizer Nestlé ist einer der weltweit grössten Nahrungsmittelkonzerne mit Geschäftsschwerpunkten in den Bereichen Getränke- und Wasserprodukte, Milchprodukte und...
Das Elliott-Wellen-Prinzip – Teil 2 In der vorherigen Ausgabe wurde dargelegt, dass das Elliott-Wellen-Prinzip von Ralph N. Elliott als Weiterentwicklung der Dow-Theorie basierend auf der...
Kritikpunkte der Technischen Analyse Die Methode der Technischen Analyse ist nicht völlig unumstritten. Teilweise wird überhaupt die Möglichkeit angezweifelt, die Kursentwicklung an den Finanzmärkten in...
Sentiment-Analyse und Trading, Teil 1 Die Stimmung der Marktteilnehmer kann einen nützlichen Hinweis für die weitere Kursentwicklung liefern. Entsprechende Informationen sind zu einem grossen Teil...
Sentiment-Analyse und Trading, Teil 2 Neben der in der vorherigen Ausgabe vorgestellten Put-Call-Ratio stellen die CoT-Daten ebenfalls einen nützlichen Sentiment-Indikator aus der Kategorie »harte...
DAX: Baissetrend bei 14.200 Punkten Der DAX befindet sich wegen des Kursrückgangs vom Allzeithoch bei 16.290,19 Punkten (November 2021) bis auf 12.390,95 Punkte (Juni 2022) mit einem Kursverlust von 23,9...
WTI-Öl-Future: Technische Eintrübung Der Future auf die US-Rohölsorte West Texas Intermediate (WTI) hatte im April 2020 im Zuge der Schwankungen an den Finanzmärkten und als Folge der Coronapandemie mit...
Das Elliott-Wellen-Prinzip – Teil 1 In den Dreissigerjahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelte der ehemalige erfolgreiche Buchhalter Ralph Nelson Elliott eine Theorie über die Kursbewegungen an...
Beiersdorf: Comeback in den DAX Bei automatisierten Indexsystemen – zum Beispiel beim DAX 40 – kann es von Zeit zu Zeit zu einem »Indexfahrstuhleffekt« kommen. Hierbei gibt es eine oder mehrere...
Fibonacci-Retracements In jedem Trend kommt es früher oder später zu Bewegungen in die Gegenrichtung. Anleger, die den Kursen nicht hinterherlaufen wollen, bietet sich dann die Möglichkeit,...
S&P 500: In der technischen Baisse Der S&P 500 befindet sich noch im technischen Haussezyklus, der im März 2009 bei 666 Punkten startete. Dabei handelt es sich um eine mehrjährige Aufwärtsbewegung,...
Air Liquide: Neubewertung setzt sich fort Die französische Air Liquide ist weltweit einer der führenden Hersteller von Industriegasen sowie von medizinischen Gasen. Hinzu kommen jetzt Investitionen in die...
Kurslücken Der Schwerpunkt in der Technischen Analyse liegt darin, aus den Kursnotierungen und deren Trend Anhaltspunkte für die weitere Kursentwicklung abzuleiten. Häufig kann...
DAX: Die derzeitige Baisse sollte sich zeitlich ausweiten @ www.sg-zertifikate.ch/product-searchDer DAX startete seine letzte technische Hausse am Corona-Baisse-Tief bei 8.250 Punkten (März 2020) und damit in der Nähe der...
Nestlé: 200-Tage-Linie im Test Der weltgrösste Nahrungsmittel- und Getränkehersteller Nestlé blickt auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurück und befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Mit...
Chartformationen, Teil 6: Flagge und Wimpel Merkmale Beide Formationen zählen zu den kurzfristigen Trendfortsetzungsformationen. Ihre Ausformung sollte im Tageschart zwischen wenigen Tagen und maximal drei...
Apple: Trotzt der Tech-Schwäche Der Apple-Konzern stellt Hard- und Software her. Herausragend ist dabei auf der Hardware-Seite die Bedeutung der Kult-Smartphone-Reihe iPhone mit einem Umsatzanteil...
Chartformationen, Teil 4: Symmetrisches Dreieck Nach den in der vorherigen Folge besprochenen beiden Dreiecksvarianten ansteigendes Dreieck und absteigendes Dreieck werfen wir nun einen genaueren Blick auf die...
Facebook: Veränderte technische Lage Facebook Inc. ist Betreiber von sozialen Netzwerken, Apps (Fotos und Videos), Messengern, Artificial-Intelligence-Software etc. Zuletzt war Facebook einerseits mit dem...
Ford Motor: Verschnaufpause nach Trendbeschleunigung Die Ford Motor Company mit Sitz in Dearborn ist gemessen am Absatz (2020) der sechstgrösste Autohersteller weltweit und der zweitgrösste in den USA. Das 1903...
Alphabet C: Konsolidierung auf hohem Niveau Alphabet Inc. ist eine US-amerikanische Holdinggesellschaft, die im Jahr 2015 durch die Umstrukturierung des Google-Konzerns (Google Inc.) hervorgegangen ist. Das...
Chartformationen, Teil 5: Rechteckformation Die Rechteckformation zählt in der Technischen Analyse zu den recht einfach zu identifizierenden Chartmustern. Sie bietet Spielraum für mehrere unterschiedliche...
Nestlé: Defensives Basisinvestment Die europäischen Aktienmärkte haben seit Februar/März 2020 eine volatile Zeit durchlaufen. Hierbei gehörten anfangs einerseits technisch defensive Titel, wie zum...
Chartformationen, Teil 3: ansteigendes und fallendes Dreieck Dreiecke kommen nicht nur in der Geometrie, sondern auch in der Technischen Analyse in mehreren Variationen vor. Häufig werden sie als Fortsetzungsformationen...
Der neue DAX 40: Neue WiderstandsZone um 16.000 Punkte Am Freitag, dem 17. September 2021 (zu den (Xetra-)Schlusskursen) wurde der DAX – als letzter Schritt der Index-Reform – von 30 auf 40 Titel erweitert. Beim DAX hat...
Nasdaq Composite: Kein (Aufwärts-)Trend hält ewig Der Nasdaq-Composite-Index, ein Kursindex mit zurzeit 3.484 Titeln, startete am 5. Februar 1971 bei 100,0 Punkten. Nachdem der Index im Februar 2021 den »50sten...
Chartformationen, Teil 2: Kopf-Schulter und inverse Kopf-Schulter Nach den in der vorherigen Folge behandelten Mustern Doppeltop und Doppelboden wollen wir nun einen Blick auf eine weitere wichtige Formationsgruppe werfen: die...
Roche: Marathonläufer in kerngesunder Hausse Der STOXX Health Care befindet sich – mit seiner seit März 2021 wieder vorliegenden mittelfristigen Relativen Stärke gegenüber dem STOXX 600 – aus langfristiger...
SMI: Die Hausse nimmt wieder Fahrt auf Der SMI (Swiss Market Index) hat mit Blick auf die Zeitspanne während der Coronapandemie drei verschiedene Relative Stärken oder Schwächephasen gegenüber anderen...
Volkswagen Vz.: Auf dem Weg zu den Allzeithochs Im europäischen STOXX Automobiles & Parts sind derzeit »nur« zwölf Automobilproduzenten und -zulieferer aus dem STOXX 600 zusammengefasst. Dieser Sektorindex weist...
Chartformationen, Teil 1: Doppeltop und Doppelboden Neben der Untersuchung des Trends und der Identifizierung von Unterstützungen und Widerständen stellt die Formationsanalyse ein weiteres wichtiges Werkzeug in der Hand...
Euro Stoxx 50: Relative Stärke im europäischen indexvergleich Der EURO STOXX 50, ein Kursindex, befindet sich aus langfristiger technischer Sicht seit März 2009 (Start: 1.765,5 Punkte) in einem nicht beendeten technischen...
Nasdaq: Mittel- und langfristig überkaufte technische Lage Der Nasdaq Composite Index, ein Kursindex mit zurzeit 3.269 Titeln, startete am 5. Februar 1971 bei 100,0 Punkten. Nachdem zuletzt der »50. Geburtstag« gefeiert wurde,...
Grundannahmen der Technischen Analyse, Teil 5: Gleitende Durchschnitte Als Klassiker unter den charttechnischen Indikatoren gilt der gleitende Durchschnitt (GD bzw. Moving Average). Dies liegt vor allem an seiner Vielseitigkeit. Anleger...
UBS: Mittelfristige Bodenformation verlassen Aufgrund der veränderten (US-)Inflationserwartungen, der leicht gestiegenen (US-)Long-Bond-Yields und der etwas steileren Zinskurven ist es zu einer verstärkten...
DAX: Technische Neubewertung Der DAX befindet sich aus langfristiger technischer Sicht seit März 2009 (Start: 3.589 Punkte) in einem technischen Haussezyklus, wobei mit dem momentanen Allzeithoch...
Grundannahmen der Technischen Analyse– Teil 4: Trendlinien Eines der ältesten und zugleich wertvollsten Werkzeuge in der Technischen Analyse ist die Trendlinie. Zwar ist das Zeichnen einer Trendlinie grundsätzlich alles andere...
Amazon: Warten auf neues Signal Der E-Commerce-Titel Amazon ist hinter Apple und Microsoft die drittgrösste Aktie des Nasdaq-Composite-Index, wo sie derzeit 7,6 Prozent auf sich vereinigt. Die Aktie...
ALCON: TECHNISCHE BODENFORMATION MIT KAUFSIGNAL VERLASSEN Der Schweizer SMI hatte 2020 noch eine Relative Stärke im europäischen Vergleich. Seit Anfang dieses Jahres schwächeln jedoch viele der Indexschwergewichte, sodass der...
Grundannahmen der Technischen Analyse – Teil 3: Unterstützung und Widerstand Neben dem Trendkonzept ist das Konzept von Unterstützung und Widerstand in der Technischen Analyse von überragender Bedeutung. Die Bestimmung des Trends arbeitet aus...
SMI: Auf dem Weg zu den Allzeithochs Der SMI, der die 20 grössten und liquidesten Aktien des Landes umfasst, wird von den Mega-Caps aus dem Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmabereich geprägt. Als...
Swatch: Kommt aus technischer Sicht wieder in Mode Der STOXX Consumer Products & Services, der 30 Titel umfasst, weist eine mittel- und langfristige Relative Stärke im europäischen Sektorvergleich auf. Hierbei...
Grundannahmen der Technischen Analyse – Teil 2: Charttypen Alles eine Frage der Perspektive Hinsichtlich der Art und Weise, Charts von Kursverläufen abzubilden, verfügen Technische Analysten und Anleger über ein grosses...
Grundannahmen der Technischen Analyse – Teil 1 Die Marktbewegung als Diskontierungsmechanismus Ein Chart sagt mehr als tausend (Fundamental-)Daten. So könnte man überspitzt die Grundannahme der Technischen Analyse...
Tesla: Technischer Spannungsabfall Tesla entwickelt, fertigt und vertreibt Hochleistungs-Elektrofahrzeuge und Komponenten zum Antrieb von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen ist weltweit tätig und...
UBS: In der technischen Bodenformation Der STOXX Europe Financial Services weist eine moderate mittel- und langfristige Relative Stärke gegenüber dem STOXX Europe 600 auf, die sich angesichts des...
Dow Jones: Normale Konsolidierung vor der US-Wahl Der Dow Jones Industrial Average (kurz: DJ Industrial) ist der klassische Blue-Chip-Index der Wall Street. Trotz seiner mittlerweile veralteten Berechnung über die...
Geberit: Mit »sauberer Technik« auf dem Weg zum Allzeithoch Geberit, der Produzent für Wasserversorgungsrohre und -armaturen, Installations-, Entwässerungs- und Spülsysteme wie Spülkästen und andere Sanitärsysteme ist ein...
Glossar der Technischen Analyse – Teil 3 In dieser ideas-Ausgabe setzen wir die Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Technischen Analyse mit Bedeutungserklärung fort.
Nasdaq 100: Technischer Gipfelstürmer Der amerikanische Nasdaq 100 umfasst die 100 grössten und liquidesten an der Technologiebörse Nasdaq gelisteten Titel mit Ausnahme von Finanzwerten. Es handelt sich um...
Nestlé: Technische Klettertour geht weiter Nestlé, der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern, ist mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von derzeit fast 320 Milliarden Schweizer Franken auch die grösste Aktie im...
Glossar der Technischen Analyse – Teil 2 In dieser Ausgabe setzen wir die Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Technischen Analyse mit Bedeutungserklärung fort.
DAX: Widerstandszone von 13.000 Bis 13.800 Punkte im Fokus Der DAX, ein Performanceindex, startete im März 2009 seinen Haussezyklus, der den Index im Februar 2020 bis auf Kurse um 13.795 Punkte führte, was einen Anstieg von...
Roche: Defensiver Technischer Marathonläufer Der STOXX Health Care, der zurzeit 55 Titel umfasst, weist eine mittel- und langfristige Relative Stärke gegenüber dem STOXX 600 auf. Unter den 19 STOXX-Sektoren gibt...
Glossar der Technischen Analyse – Teil 1 In dieser Ausgabe beginnen wir eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Technischen Analyse mit Bedeutungserklärung. Absteigendes Dreieck ...
S&P 500: Nach dem technischen »V« langsamere Gangart Aus langfristiger technischer Sicht durchlief der S&P 500 seit März 2009 und Kursen um 666,8 Punkte einen 11-jährigen technischen Haussezyklus, wobei im Februar 2020...
Schindler Holding: Re-Opening-Gewinner Der STOXX Industrial Goods & Services, der zurzeit 103 Titel umfasst, gehörte im Umfeld der Corona-Baisse zu den Verlierern, wobei die weitverbreiteten...
Die wichtigsten Trading-Regeln – Teil 2 In dieser Ausgabe setzen wir die Reihe zu wichtigen Leitsätzen und Handelsmaximen für aktive Anleger fort. Gewinne laufen lassen und Verluste begrenzen ...
SMI: Relative Stärke im (Corona-)Sturm Der SMI umfasst die 20 grössten und liquidesten Aktien des Landes und wird weiterhin von den globalen Mega-Caps Nestlé, Novartis und Roche geprägt. Als Konsequenz hat...